Cloud, Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) - das sind einige der geläufigen Begriffe, die mit dem weltweiten Wandel zur Digitalisierung in Verbindung gebracht werden. Von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis hin zu multinationalen Konzernen verlagern Unternehmen ihre Anwendungen, Prozesse und Daten von einer lokalen Umgebung in eine Cloud-Umgebung. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung der IT-Flexibilität für den Erfolg eines Unternehmens.

Burns & McDonnell, ein Unternehmen mit über 7.000 Mitarbeitern und mehr als 400 technischen Konstruktionsanwendungen, beschloss, seine Ressourcen auf eine SaaS-Plattform zu verlagern, um flexibler und wettbewerbsfähiger zu werden. Dabei entdeckte das Unternehmen, wie wichtig es ist, die Softwarenutzung zu messen, um die Kosten zu senken, das Benutzerverhalten zu verbessern und die Lizenzen zu optimieren, um die Vorteile der Cloud-Migration zu maximieren. In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Verfügbarkeit von Daten von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, intelligente Entscheidungen zu treffen und sich schnell an das sich verändernde Umfeld anzupassen.

Kommen Sie mit Michael Allen von Burns & McDonnell und erfahren Sie mehr über die Erfahrungen des Unternehmens zu den folgenden Themen:

  • Umstellung auf Cloud-Lösungen zur Verbesserung der Kernkompetenzen
  • Verlagerung vom Lizenzbesitz zur Lizenzverwendung
  • Transparenz zur Förderung des Unternehmenswachstums nutzen

Bei diesem Webinar handelt es sich um ein virtuelles Live-Interview, das von unserer Business Solutions Consultant Linda Cole über LinkedIn Live moderiert wird.

Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz!

ÜBER DEN SPRECHER

Michael D. Allen
Direktor für Ingenieurtechnik,
Burns & McDonnell

Michael verwaltet derzeit Investitionen in Ingenieurtechnik im Wert von über 30 Millionen US-Dollar und ist für die Maximierung des erzielten Werts und die Minimierung der Gemeinkosten verantwortlich. Sein Team verwaltet mehr als 200 Softwareanbieter in allen Bereichen des Ingenieurwesens und mehrere strategische Kunden wie Autodesk, Aspen Technologies, Inc., Bentley Systems, Environmental Systems Research Institute (ESRI) und Hexagon.

Michael leitet seit 2012 das Engineering Technology Team bei Burns & McDonnell und ist seit mehr als 30 Jahren in der Technikbranche tätig. Seine jüngsten Bemühungen konzentrieren sich auf die Modernisierung der Engineering-Erfahrung durch die Förderung der Nutzung von in der Cloud gehosteten Systemen und SaaS-Lösungen. Diese Strategien helfen Burns & McDonnell, Millionen an Softwarelizenzen, Infrastruktur, Verwaltung und Arbeit einzusparen.

X