SaaS-Integrationen haben zahlreichen Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Cloud-Anwendungen geholfen. Wenn Sie mit SaaS-Integrationen beginnen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass der Prozess ziemlich langwierig und manchmal eine mühsame Aufgabe sein kann.
Es ist wie bei allen anderen Erweiterungen, mit denen ein Unternehmen konfrontiert wird. Es gibt Vorteile und Herausforderungen, und es ist Sache des Unternehmens, wie es mit diesen Herausforderungen umgeht. Wenn Sie sich in einer ähnlichen Situation befinden, besteht eine der häufigsten Möglichkeiten, die Probleme zu umgehen, darin, Strategien zu kennen, mit denen sich die Vorteile der Integration optimal nutzen lassen.
Die folgenden Abschnitte befassen sich mit verschiedenen Herausforderungen bei der SaaS-Integration, denen Sie begegnen können, und mit den wichtigsten Strategien, die Sie zu ihrer Überwindung anwenden können.
Was ist SaaS-Integration?
SaaS-Integration ist ein Dienst, der die Bereitstellung von Anwendungen über das Internet ermöglicht. Es ist nicht erforderlich, Software zu installieren, zu aktualisieren oder zu warten, da man einfach über das Internet darauf zugreift. Dies ist für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da es sich um einen kosteneffizienteren Ansatz handelt, der Zeit für den Kauf und die Wartung von Software spart.
Das Ziel der SaaS-Integration ist es, die Effizienz zu optimieren und Kosten zu sparen. Wenn es richtig gemacht wird, werden sich Aspekte wie der Kundenservice aufgrund der schnelleren Bereitstellung und der Betriebsqualität erheblich verbessern.
Herausforderungen bei der SaaS-Integration und wie man sie überwindet
-
Kosten der Integration
Wenn Sie die Integration von SaaS in Ihre Umgebung in Betracht ziehen, benötigen Sie möglicherweise jemanden, der über ein höheres Maß an Fachwissen auf diesem Gebiet verfügt. Die Unternehmen würden sich nach sachkundigen Technikern oder Cloud-Beratungsunternehmen umsehen, die sie bei technischen Komplikationen unterstützen. Der Prozess kann zeitaufwändig sein und hat einen hohen Preis.
Strategie:
Sie können die Kosten und die Verwendung von Tools prüfen, die für Ihr Unternehmen zuverlässig sind. Denn nicht jedes Tool ist für Ihr Unternehmen geeignet. Wenn Sie also bestimmen, was Sie brauchen, können Sie Zeit und Kosten sparen.
-
Begrenzte Interoperabilität
Einer der größten Nachteile von SaaS-Integrationen ist die begrenzte Interoperabilität, die mehrere Unternehmen von der Einführung von SaaS abgehalten hat. Mit Interoperabilität können Systeme effizient arbeiten und effektiv über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg zusammenarbeiten. Daher bevorzugen Unternehmen Echtzeit-Interoperabilität zwischen der privaten Cloud und SaaS-Anwendungen.
Strategie:
Implementieren Sie Software Asset Management (SAM)-Lösungen, um Ihr IT-Team bei der Analyse anwendungsbezogener Daten und der Bewältigung komplexer Aufgaben zu unterstützen.
-
SaaS-Integration mit Vor-Ort-Anwendungen
Eine große Herausforderung für Unternehmen ist das fehlende Wissen über die Anbindung an lokale Anwendungen. Es gibt zwar Integrationsstrategien, wie z. B. die Verwendung von Extraktions-, Transformations- und Ladelösungen (ETL), aber das Problem dabei ist, dass diese teuer sind und eine spezielle Ausbildung erfordern.
Die Technologie mag verfügbar sein, aber das Problem liegt im Wissen. Nicht jeder hat ein grundlegendes Verständnis für diese Prozesse, und wenn mehrere Teile und Daten beteiligt sind, kann es sehr zeitaufwändig sein.Strategie:
Die Migration in die Cloud erfordert häufig eine Neuzuweisung von Lizenzen aus ihrer lokalen Infrastruktur. Unternehmen können ihre Kosten erheblich senken, indem sie ihre vorhandenen Softwarelizenzen nutzen.
Lösungen für das Softwarelizenzmanagement unterstützen Sie bei der Verwaltung Ihrer Lizenzen sowohl für On-Premise- als auch für in der Cloud gehostete Ressourcen und ermöglichen es Ihnen, die Verfolgung und Nutzung von Softwarelizenzen zu automatisieren.
Open iT LicenseAnalyzerzum Beispiel bietet eine detaillierte Lösung für SaaS-Anwendungen. Sie bietet wichtige Vorteile wie die Optimierung des Verbrauchs aktiver und inaktiver Softwarelizenzen, bessere Analysen für Verhandlungen mit Anbietern und das Stoppen von Zahlungen für nicht genutzte Anwendungen. -
Sicherheit der Daten
Es ist selbstverständlich, dass Datensicherheit für jede Online-Aktivität unerlässlich ist, und das gilt auch für SaaS. Das Problem dabei ist, dass Hacker Zugang zum Anbieter erhalten können, wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden.
Die Verwendung desselben Passworts und das Fehlen einer zweiten Sicherheitsmaßnahme führen dazu, dass wertvolle Daten für Hacker anfällig sind.Strategie:
Die gängigste Form der Sicherheit ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung, aber es gibt auch andere Optionen. Methoden wie Firewalls und Verschlüsselung sind zusätzliche Maßnahmen, die Sie einsetzen können. Die Erstellung einer Sicherungskopie wichtiger Dokumente ist ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, die Sicherheit wertvoller Daten zu gewährleisten.
-
Zugangskontrolle
Eine große Herausforderung für jedes Unternehmen, das Cloud-Lösungen einsetzt, ist die Zugangskontrolle. Herkömmliche Methoden wie Zugangskontrolle und Überwachungseinstellungen sind bei SaaS-Anwendungen nicht so einfach zu handhaben.
Unternehmensverwalter sollten SaaS-Vereinbarungen und -Protokolle besprechen, um die vollständige Kontrolle und Autorität über die Personen zu gewährleisten, die auf bestimmte Daten zugreifen können.Strategie:
Eine der wichtigsten Best Practices für die SaaS-Integration, die Unternehmen implementieren sollten, ist eine unternehmensweite Überwachungslösung, die dabei hilft, die Nutzungsdaten aller Anwendungen über ein einziges Portal anzuzeigen. Weitere mögliche Funktionen sind der Import verschiedener Daten und die Erstellung historischer Nutzungsdaten von Anwendungen.
Sie können auch den Einsatz von zentralisierten Lizenzmanagement-Tools in Betracht ziehen. Diese Verwaltungstools eignen sich hervorragend für Remote-Befehle und automatische Erkennung. -
Zeitliche Zwänge
Viele Unternehmen möchten neue Systeme schnell und effizient integrieren. Das Problem bei der SaaS-Integration ist, dass die Umstellung von On-Premise auf die Cloud sehr lange dauern kann, was zu einer ineffizienten Produktivität führt.
Strategie:
Ein wichtiger Aspekt einer effektiven SaaS-Integration ist ein organisierter, auf Effizienz ausgerichteter Verwaltungsplan. Auch wenn Sie es schnell einrichten wollen, werden Fehler auf dem Weg dorthin die Integration nur verzögern.
Zwei Seiten der gleichen Medaille
Wie bei jedem Online-System gibt es immer Vor- und Nachteile. Am besten ist es, sich über die verschiedenen SaaS-Integrationsstrategien zu informieren, damit Sie entscheiden können, was Sie brauchen und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen.
Trotz der oben genannten Herausforderungen bietet die Implementierung von SaaS Vorteile wie Skalierbarkeit, Aktualisierungen für wichtige Anwendungen und geringere Vorlaufkosten. Einige der wichtigsten Lösungen, die Sie in Betracht ziehen sollten, sind ein angemessenes Lizenzmanagement und die Messung der Softwarenutzung.
Open iT LicenseAnalyzer ist eine komplette Softwaremanagement-Lösung für das Engineering, die mehr als 6.000 Anwendungen unterstützt und viele Vorteile bietet, einschließlich der Lizenzoptimierung.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Open iT-Softwarelösungen Ihr Unternehmen unterstützen können, besuchen Sie die Website und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Demo.