Die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC), die traditionell als langsam bei der Einführung neuer Technologien gilt, steht an der Schwelle zu einer digitalen Revolution. Im Jahr 2024 werden die Software-Ausgaben der AEC-Firmen stark ansteigen. Um den Wert dieser Investitionen wirklich auszuschöpfen, muss die AEC-Branche jedoch auch Softwarelizenzmanagement einsetzen, um diese wachsenden Anlagenportfolios effektiv zu verwalten und zu optimieren.
Software-Lizenz-Management: Strategische Notwendigkeit für die AEC-Industrie
Bau- und Ingenieurbüros mögen bei ihren Investitionen vorsichtig sein, doch sind sie mehr als bereit, Ressourcen bereitzustellen, wenn die richtigen Bedingungen und das Nutzenversprechen mit ihren Anforderungen übereinstimmen. So erwartet der Bausektor in Japan in den kommenden Jahren einen erheblichen Anstieg der Software-Investitionen aufgrund der Zunahme der Infrastrukturprojekte in diesem Land.
Da AEC-Firmen ihre technischen und spezialisierten Softwareportfolios erweitern, wird das Softwarelizenzmanagement immer wichtiger, um rechtliche Probleme zu vermeiden, Kosten zu minimieren und sicherzustellen, dass die richtigen Tools bei Bedarf zur Verfügung stehen.
AEC-Firmen investieren Milliardenbeträge in Software
AEC-Firmen erkennen zunehmend den Wert spezifischer Softwarelösungen, um ihre Abläufe zu rationalisieren und bessere Projektergebnisse zu erzielen. Von verbesserter Zusammenarbeit bis hin zu optimierten Abläufen und pünktlichen Projektlieferungen - die AEC-Branche verstärkt ihre Investitionen für diese Top-Software-Prioritäten im Jahr 2024:
Baumanagement-Software: 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 (8 % CAGR)
3D-Modellierung: 7,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 bis 32,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 (16,9 % CAGR)
Building Information Modeling (BIM): 7,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 bis 18,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 (14,1 % CAGR)
Digitale Zwillinge: 13,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 bis 71,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 (31,34 % CAGR)
Die obigen Zahlen zeigen deutlich den beeindruckenden Appetit der AEC-Branche auf Software-Investitionen im Jahr 2024 und in absehbarer Zukunft. Dennoch kann ein Mangel an Transparenz über den Softwarebestand und die Lizenznutzung den wahren Wert dieser Investitionen beeinträchtigen.
Auswirkungen einer begrenzten Software-Sichtbarkeit
Compliance Management Schwierigkeit
Unternehmen, die keinen Überblick über ihren Softwarebestand haben, stehen möglicherweise vor dem Problem, die Einhaltung der Vorschriften zu verwalten, und riskieren die Verwendung von nicht lizenzierter oder nicht ordnungsgemäß lizenzierter Software. Die Nichteinhaltung von Vorschriften kann zu gesetzlichen Strafen und Geldbußen führen, die Finanzpläne durchkreuzen und den Ruf des Unternehmens schädigen.
Ineffizientes Kosten- und Ressourcenmanagement
Ohne genaue Daten über die Softwarenutzung ist es für Unternehmen schwierig, überhöhte Ausgaben oder eine unzureichende Ressourcennutzung festzustellen, was zu Budgetineffizienzen führt. Dieser Mangel an Ausgabennachverfolgung behindert optimale Softwareinvestitionen und führt häufig zu Verschwendung durch ungenutzte Lizenzen.
Informierte Software-Auswahl wird behindert
Genaue Daten über die Softwarenutzung sind entscheidend für die Auswahl geeigneter Tools. Andernfalls investieren Unternehmen möglicherweise in Software, die ihren tatsächlichen Bedürfnissen nicht entspricht, was sich auf Produktivität und ROI auswirkt.
Geschwächte Verhandlungsposition des Anbieters
Unternehmen, die keine konkreten Nutzungsdaten vorweisen können, haben keinen Einfluss auf die Verhandlungen mit den Anbietern, was zu ungünstigen Konditionen und höheren Kosten führen kann, da sie die tatsächlichen Nutzungsmuster nicht nachweisen können.
Herausforderungen bei Prognosen und Planung
Effektive Prognosen und Planungen für den künftigen Softwarebedarf sind von entscheidender Bedeutung, um Technologieinvestitionen mit den Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. Ein mangelnder Einblick in die aktuelle Softwarenutzung behindert diesen Prozess und führt möglicherweise zu Ressourcenengpässen oder übermäßigem Einkauf, was beides finanzielle Folgen hat.
Wie SLM die AEC-Lizenzerweiterung unterstützt
Da die Investitionen in CMS, BIM, 3D-Modellierung und digitale Zwillinge voraussichtlich steigen werden, sind sich die Verantwortlichen in der AEC-Branche auch der entscheidenden Rolle bewusst, die Softwarelizenzmanagementlösungen bei der Optimierung dieser Ausgaben spielen.
Unternehmen benötigen einen umfassenden Einblick in ihr Softwarelizenzportfolio. Diese Transparenz ermöglicht es ihnen, ihre tatsächliche Lizenznutzung zu kennen und relevante Erkenntnisse zu gewinnen, die es ihnen ermöglichen, ihre Softwareinvestitionen zu optimieren und den maximalen Wert daraus zu ziehen.

Lizenznutzungsanalyse
Softwarelizenzmanagement-Tools verfolgen, wie und wann Softwarelizenzen in einem Unternehmen genutzt werden. Diese granulare Analyse der Lizenznutzung gibt AEC-Organisationen ein klares Bild davon, welche Software-Tools stark nachgefragt werden und welche möglicherweise nicht ausreichend genutzt werden.
Identifizierung des Lizenzbedarfs
Anhand der Nutzungsdaten können AEC-Firmen feststellen, in welchen Bereichen zusätzliche Lizenzen erforderlich sind. Dies verhindert Engpässe und Verzögerungen aufgrund von Lizenzmängeln und stellt sicher, dass alle Teammitglieder Zugang zu den Werkzeugen haben, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Optimierung der Kosten
Durch die Analyse von Nutzungsmustern können AEC-Organisationen Softwarelizenzen identifizieren, die nicht für jedes Team oder Projekt erforderlich sind. Dies ermöglicht eine strategische Kostenoptimierung durch die Eliminierung unnötiger Lizenzen und die Neuverhandlung von Verträgen auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Ressourcenzuweisung
Datengestützte Erkenntnisse helfen AEC-Unternehmen, Softwarelizenzen effizienter zuzuweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ressourcen an die Teams und Personen weitergeleitet werden, die sie am dringendsten benötigen, was die Ressourcenzuweisung und Produktivität verbessert.
Strategische Planung
Daten und Erkenntnisse zur Lizenznutzung helfen bei der langfristigen strategischen Planung. AEC-Organisationen können fundierte Entscheidungen darüber treffen, in welche Softwarelösungen sie investieren, wo sie die Anzahl der Lizenzen erhöhen oder verringern und wie sie ihre Software-Ressourcen auf ihre Geschäftsziele abstimmen.
Compliance und Risikominderung
Die datengesteuerte Entscheidungsfindung unterstützt auch die Einhaltung von Lizenzvereinbarungen und verringert rechtliche und finanzielle Risiken. AEC-Unternehmen können sicherstellen, dass sie Lizenzen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen und Bedingungen nutzen und so das Potenzial für kostspielige Strafen verringern.
Nutzen Sie den Open-IT-Vorteil im Jahr 2024
Investitionen in das Software-Lizenzmanagement helfen AEC-Unternehmen nicht nur, ihre Software-Ausgaben in die richtige Richtung zu lenken, sondern ermöglichen es ihnen auch, ihre bestehenden Lizenzen zu optimieren, die Compliance zu wahren und die Kosten effizient zu kontrollieren.
Open iT bietet ein umfassendes Software-Lizenzmanagement und Dienstleistungen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen zugeschnitten sind. Open iT ist außerdem ein zuverlässiger Partner, der branchenführende Engineering- und Simulationssoftwareprodukte unterstützt, die von AEC-Unternehmen eingesetzt werden, wie z. B. Autodesk BIM 360, MATLAB und Dassault 3DS.
Entdecken Sie den Vorteil von Open iT. Setzen Sie sich noch heute mit einem Open iT-Vertreter in Verbindung und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Software-Investitionen aus.