7.-10. April 2025

Open iT auf der IAITAM ACE 2025: Smarter Engineering Lizenz-Optimierung

Da sich das IT Asset Management (ITAM) weiterentwickelt, um den Anforderungen immer komplexerer Softwareumgebungen gerecht zu werden, werden sich die Branchenführer auf der IAITAM ACE 2025 zusammenkommen, um fortschrittliche Methoden zur Einhaltung von Vorschriften, Kostenoptimierung, Risikominderung und Verwaltung des Lebenszyklus von IT-Assets zu diskutieren.

Open iTein Pionier im Bereich Software-Lizenzmanagement für technische und spezielle Anwendungen, wird an der IAITAM ACE 2025 teilnehmen, die vom 22. bis 24. April 2025 im M Resort & Spa in Las Vegas, Nevada, stattfindet.

Einsichtsreiche Sitzungen zur Förderung von Lizenzmanagement-Bemühungen

Die Open iT wird in drei Vorträgen die neuesten Innovationen zur weiteren Optimierung von Softwarelizenzen vorstellen:

  • Analyse der Lizenznutzung zur Senkung wiederkehrender Software-Ausgaben
  • Echte aktive Nutzung: Optimierung der verbrauchsbasierten Lizenzierung
  • Optimierung des Software Asset Management mit KI und maschinellem Lernen

Diese Sitzungen bieten tiefe Einblicke in die Optimierung von hochwertigen Investitionen in technische Software durch fortschrittliche Analysen, datengesteuerte Entscheidungsfindung und KI-gesteuerte Automatisierung.

Analyse der Lizenznutzung zur Senkung wiederkehrender Software-Ausgaben

Wiederkehrende Softwareausgaben treiben die IT-Budgetinflation weiter voran, insbesondere in Entwicklungs- und F&E-Umgebungen, in denen spezialisierte Anwendungen einen erheblichen Teil der Softwareausgaben ausmachen. Da Softwareanbieter zu abonnementbasierten, verbrauchsbasierten und hybriden Lizenzierungsmodellen übergehen, kämpfen Unternehmen mit dem Spagat zwischen technologischem Fortschritt und Kostendämpfung.

Die Lizenznutzungsanalyse liefert quantifizierbare Informationen darüber, wie technische Anwendungen auf granularer Ebene genutzt werden, und legt diese offen:

  • Echte Spitze vs. zugewiesene Kapazität Beseitigung unnötiger Lizenzbestände'
  • Nutzerbasierte Effizienzmetriken zur Optimierung von Zuweisung und Bereitstellung
  • Analyse der Leerlaufzeit, um nicht ausgelastete oder verschwendete Lizenzen zu identifizieren

Durch die Integration von Nutzungsdaten aus mehreren Quellen können Unternehmen verschiedene Lizenzierungsszenarien modellieren und Just-in-Time-Erneuerungen, automatische Rückforderungen und vorausschauende Bedarfsprognosen implementieren, um überflüssige Ausgaben zu vermeiden und gleichzeitig die betriebliche Integrität zu wahren.

Echte aktive Nutzung: Optimierung der verbrauchsbasierten Lizenzierung

Die zunehmende Verbreitung verbrauchsabhängiger Preismodelle führt sowohl zu Kosteneinsparungen als auch zu versteckten Ineffizienzen. Während diese Modelle Flexibilität versprechen, führt das Fehlen einer echten Transparenz der aktiven Nutzung oft dazu, dass Unternehmen zu viel für inaktive oder ineffizient genutzte Lizenzen bezahlen.

True Active Usage behebt diese Ineffizienzen, indem es Erkenntnisse liefert, die zwischen passiver Lizenznutzung und echtem, produktivem Engagement unterscheiden. Zu den erfassten Metriken gehören:

  • CPU-Last und Prozessausführungszeiten zur Unterscheidung zwischen aktiven Berechnungen und Leerlaufzuständen
  • Verfolgung von E/A-Vorgängen, Tastatur- und Mausaktivitäten zur Überprüfung der menschlichen Beteiligung
  • Sitzungsbasierte Analysen, um gewohnheitsmäßige Ineffizienzen wie das Horten von Lizenzen und die Beibehaltung inaktiver Sitzungen aufzudecken

Durch die Integration dieser Erkenntnisse in ein automatisiertes System zur Lizenzerfassung und -vergabe können Unternehmen:

  • Schulung der Endnutzer im Hinblick auf eine verantwortungsvolle Lizenznutzung
  • Identifizierung von Kandidaten für die automatisierte Lizenzerfassung
  • Durchsetzung von Richtlinien in Echtzeit zur dynamischen Beendigung inaktiver Sitzungen

Da die Anbieter von technischer Software ihre verbrauchsabhängigen Preismodelle verfeinern, werden Unternehmen ohne robuste aktive Nutzungsanalyse weiterhin für nicht wertschöpfende Lizenzinstanzen bezahlen. Der Einsatz von echter aktiver Nutzungsverfolgung stellt sicher, dass sich die Kosten an der tatsächlichen Produktivität orientieren und nicht an der reinen Lizenzbelegung.

Optimierung des Software Asset Management mit KI und maschinellem Lernen

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (AI) und maschinellem Lernen (ML) in IT Asset Management (ITAM) und Software Asset Management (SAM) ermöglicht einen Paradigmenwechsel von reaktiver Kostenkontrolle zu proaktiver Optimierung und intelligenter Automatisierung.

  • Mustererkennung und Erkennung von Anomalien: KI-gestützte Analysen erkennen selbstständig Abweichungen bei der Lizenznutzung und decken Verschwendung und Ineffizienzen auf, bevor sie eskalieren.
  • Vorausschauende Optimierung der Erneuerung: ML-Modelle analysieren historische Nutzungstrends und externe Faktoren (z. B. Projektzyklen, Nutzerverhalten), um den künftigen Softwarebedarf zu prognostizieren und datengestützte Erneuerungsentscheidungen zu treffen.
  • Automatisierte Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften: Intelligente Systeme gleichen die Software-Berechtigungen mit dem tatsächlichen Verbrauch ab, um unbeabsichtigte Überlizenzierung oder Risiken der Nichteinhaltung zu verhindern.
  • Dynamische Bereitstellung und Neuzuweisung: AI verteilt nicht ausgelastete Lizenzen dynamisch auf der Grundlage des Echtzeitbedarfs neu und maximiert so die Softwareverfügbarkeit, ohne die Kosten zu erhöhen.

Da die KI-/ML-Funktionen immer ausgereifter werden, müssen Unternehmen diese Technologien in ihre SAM-Strategien integrieren, um die Kosteneffizienz wettbewerbsfähig zu halten und die Compliance in einer sich entwickelnden IT-Landschaft sicherzustellen.

Wir sehen uns bei unseren Vortragsveranstaltungen!

Für IT-Asset-Manager, die kostenintensive technische Anwendungen betreuen, bietet die Teilnahme an diesen Sitzungen die strategische technische Tiefe, die erforderlich ist, um Softwarelizenzierungsstrategien von reaktiver Kostendämpfung auf vorausschauende, datengesteuerte Entscheidungsfindung umzustellen.

Besuchen Sie unseren Stand Nr. 42, um unsere Lösungen kennenzulernen, mit unserem Team in Kontakt zu treten und herauszufinden, wie wir Ihre Softwarelizenzen in wertvolle Unternehmensressourcen verwandeln können.

Lassen Sie uns reden

Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen von Open iT-Lösungen profitieren kann.
Bitte beachten Sie:
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, weitere Mitteilungen von Open iT zu erhalten. Ihre Daten werden in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen verarbeitet .

Lassen Sie uns reden

Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen von Open iT-Lösungen profitieren kann.
Bitte beachten Sie:
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, weitere Mitteilungen von Open iT zu erhalten. Ihre Daten werden in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen verarbeitet .