Wie könnte eine Optimierung der Bluebeam-Lizenzierung aussehen?
Stellen Sie sich vor: Ein weltweit tätiges Unternehmen bereitet sich darauf vor, von Bluebeam®salthergebrachter, gleichzeitiger Lizenzierung auf das neuere, abonnementbasierte Modell umzustellen. Diese wichtige Umstellung kann schnell zu überhöhten Ausgaben führen, wenn sie nicht mit den richtigen Daten gesteuert wird.
Anstatt sich auf Annahmen über die Bedürfnisse der Nutzer zu verlassen, könnte das IT-Team auf Open iT zurückgreifen. Durch die Analyse der tatsächlichen Nutzungsmuster könnten sie Möglichkeiten zur Optimierung der Bluebeam-Lizenzen aufdecken. So könnte beispielsweise festgestellt werden, dass nur eine kleine Gruppe von Anwendern auf erweiterte Funktionen wie OCR oder Automatisierung angewiesen ist, während die meisten nur grundlegende Markup-Funktionen benötigen.
Mit diesen Erkenntnissen konnte das Team einen intelligenteren Lizenz-Mix entwerfen - Premium-Tarife für Rollen mit hoher Nutzung und Standard-Tarife für den Rest. Das Ergebnis? Weniger Verschwendung bei der Lizenzierung, ununterbrochene Produktivität und Lizenzstufen, die endlich die tatsächliche Arbeitsweise der Teams widerspiegeln.
Das obige Szenario ist zwar hypothetisch, aber die Herausforderung ist real - und der Weg zur Optimierung beginnt mit Transparenz. In diesem Artikel erfahren Sie, was Bluebeam heute anbietet, welche Lizenzierungsmodelle es gibt und wie Open iT Unternehmen bei der Optimierung von Legacy- und Subskriptionsumgebungen unterstützt.
Was bietet Bluebeam heute?
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten verwendeten Anwendungen von Bluebeam und die damit verbundenen Lizenzierungsmodelle:
Bluebeams beliebte Anwendungen
- Bluebeam Revu 21 (Basics, Core, Complete) - Die neueste Version des Flaggschiffs von Bluebeam für die PDF-Bearbeitung und -Auszeichnung, erhältlich über drei Abonnementstufen (Basics, Core, Complete).
- Bluebeam Cloud - Eine Web- und Mobilplattform für den Zugriff auf Markups und die Fertigstellung von Arbeitsabläufen von unterwegs aus; in Revu 21-Abonnements enthalten.
- Bluebeam Studio - Ein in Revu integrierter Kollaborationsdienst, der es mehreren Benutzern ermöglicht, dasselbe Dokument in Echtzeit zu markieren.
- Bluebeam Studio Prime - Ein Add-on für Unternehmen, das administrative Kontrollen, Benutzerverwaltung und API-Integrationen bietet und 2025 ausläuft.
- Revu 20 und Legacy Editions (Standard, CAD, eXtreme) - Versionen mit unbefristeter Lizenz von Revu, die immer noch verwendet werden, insbesondere von Unternehmen mit etablierten Desktop-basierten Arbeitsabläufen.
Diese Anwendungen erfüllen die unterschiedlichsten Projektanforderungen - aber da es mehrere Bereitstellungsarten und Benutzerebenen gibt, muss man bei der Wahl des richtigen Lizenzierungsmodells genauer hinsehen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Tools ist der Schlüssel zur Identifizierung des richtigen Lizenzierungsansatzes für jedes Team.
Bluebeams Lizenzierungsmodelle (während der gesamten Produktgeschichte)
- Named User Subscriptions - Jährliche, an eine Bluebeam-ID gebundene Lizenzen pro Benutzer. Wird für Revu 21 verwendet und über das Org Admin Portal von Bluebeam verwaltet.
- Unbefristete Lizenzen - Einmalige Käufe für Revu 20 und früher. Wird häufig in Verbindung mit optionalen Wartungs- oder Unternehmensverwaltungsprogrammen verwendet.
- Unternehmenslizenzen - Eine Verwaltungsebene über unbefristeten Lizenzen, die über das Bluebeam Gateway eine Neuzuweisung von Arbeitsplätzen und Überschreitung der zulässigen Nutzungsdauer ermöglicht.
- Offene Lizenzierung (gleichzeitige Nutzung) - Dieses Abonnementmodell für Revu eXtreme wurde inzwischen eingestellt und über Bluebeam Gateway verwaltet.
- Unbezahlter Collaborator-Zugang - Begrenzter Collaboration-Zugang für nicht lizenzierte Nutzer über Bluebeam Studio; wird weiterhin in Open iT-Nutzungsberichten erfasst.
Diese Lizenzierungsmodelle bieten Flexibilität für verschiedene Einsatzanforderungen, führen aber ohne zentralen Überblick oft zu Komplexität und versteckten Kosten, wenn sie nicht aktiv verwaltet werden.
Weitere Informationen zu den Anwendungs- und Lizenzierungsmodellen von Bluebeam finden Sie auf der Bluebeam Subscription FAQ-Seite.
Wenn diese Modelle vorhanden sind, stellt sich die nächste Frage, wie sie klar und kontrolliert verwaltet werden können - vor allem in einem Unternehmen. Hier kommt die Open iT ins Spiel.
Wie Open iT Bluebeam ergänzt
Die Werkzeuge von Bluebeam bieten einen Überblick über Lizenzzuweisungen und aktuelle Aktivitäten. Für Unternehmen, die einen tieferen, detaillierteren Einblick benötigen - z. B. in historische Trends, Nutzungsmuster nach Abteilungen oder die Effizienz von Lizenzen - baut Open iT auf dieser Grundlage auf und unterstützt klarere, datengestützte Entscheidungen.
Hier erfahren Sie, wie Open iT Intelligenz und Einblicke in Bluebeams Lizenzierungs-Ökosystem bietet:
Automatisierte Datenerfassung
Open iT ist direkt mit dem Org Admin Portal und dem Gateway von Bluebeam integriert, um in regelmäßigen Abständen Lizenzdaten zu sammeln. Dies umfasst sowohl die Nutzung von Revu 21-Abonnements als auch ältere Revu 20-Implementierungen, wodurch manuelle Überprüfungen in den Verwaltungsportalen überflüssig werden.
Einheitliche Sichtbarkeit über alle Modelle hinweg
Unabhängig davon, ob Sie Named User-, Enterprise- oder ältere Open-Lizenzen verwalten, konsolidiert Open iT die Nutzung über alle Lizenztypen hinweg. Administratoren können die Nutzung nach Lizenzmerkmalen (z. B. Core, Complete, eXtreme) in einem einzigen Dashboard anzeigen und Berichte darüber erstellen.
Überwachung in Echtzeit
Das License Monitor Portal bietet einen aktuellen Überblick über die Lizenznutzung - wer Bluebeam nutzt, welcher Lizenztyp und wie viele Arbeitsplätze verfügbar sind - über Standorte und Abteilungen hinweg.
Echte aktive Verfolgung der Nutzung
Open iT zeigt nicht nur an, wer Bluebeam geöffnet hat, sondern kann auch zwischen Nutzern unterscheiden, die Bluebeam öffnen und solchen, die es aktiv nutzen - wenn die Anwendung lokal installiert ist. Diese Unterscheidung hilft bei der Identifizierung von Power-Usern, bei der Kennzeichnung von Leerlaufsitzungen und bei der Unterstützung fundierterer Entscheidungen über die Herabstufung oder Neuzuweisung von Lizenzen.
Historische und prädiktive Berichterstattung
Von Trends der gleichzeitigen Nutzung bis hin zur Analyse von Leerlaufzeiten erstellt Open iT datengestützte Berichte, die eine prognosegestützte Planung unterstützen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.
Einblicke auf Benutzerebene und in Abteilungen
Sehen Sie, wer Bluebeam nutzt, wie lange und wie oft - nach Nutzer, Team oder Region. Dies unterstützt das interne Berichtswesen, die Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften und Strategien zur Neuzuweisung von Lizenzen.
Kosten- und Rückvergütungsberichte
Mit den hinzugefügten Kostendaten kann Open iT die Nutzung mit den Ausgaben verknüpfen, Kosten-pro-Stunde-Metriken berechnen oder Einsparszenarien modellieren. Es unterstützt auch die Abrechnung auf Abteilungsebene auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung.
Tool-übergreifende Sichtbarkeit
Open iT integriert Bluebeam-Daten mit Nutzungsdaten anderer Software wie CAD- und BIM-Tools und hilft Teams, Überschneidungen zu bewerten, redundante Ausgaben zu vermeiden und die gesamte Palette zu optimieren.
Wie geht die Open iT mit komplexen Bluebeam-Setups um?
Die Bluebeam-Umgebung jeder Organisation ist anders - vor allem beim Übergang zwischen Legacy- und Subskriptionsmodellen. Open iT ist darauf ausgelegt, diese Unterschiede durch flexible Integrations- und Konfigurationsoptionen zu unterstützen.
Unterstützt sowohl Legacy- als auch moderne Bluebeam-Umgebungen
Open iT stellt eine Verbindung zu Bluebeams Org Admin- und Gateway-Portalen her, um Lizenznutzungsdaten zu sammeln - unabhängig davon, ob Sie Revu 21-Abonnements, Revu 20 Enterprise-Lizenzen oder beides verwenden.
Benutzerdefinierte Lizenz- und Feature-Zuordnung
Administratoren können Lizenztypen gruppieren, umbenennen oder ausschließen (z. B. Core, Complete, Unpaid Collaborator), um die Berichte übersichtlicher und relevanter für die Beteiligten zu gestalten.
Überwachung von Leerlaufsitzungen
Bei gleichzeitigen Lizenzmodellen kann Open iT erkennen, wenn eine Bluebeam-Sitzung inaktiv ist, und dabei helfen, Lizenzrückgaberichtlinien durchzusetzen - sogar über die Bluebeam-eigenen Kontrollen hinaus.
Konsolidierte globale Berichterstattung
Bluebeam-Daten über Regionen, Editionen oder Abteilungen hinweg können innerhalb von Open iT vereinheitlicht und vereinfacht werden, was eine unternehmensweite Sichtbarkeit auch in komplexen Implementierungen ermöglicht.
Schnellstart mit historischen Daten
Während der Einrichtung kann Open iT den aktuellen Nutzungsverlauf importieren, so dass Teams nicht wochenlang warten müssen, um mit der Optimierung zu beginnen.
Kurz gesagt, Open iT passt sich an die Art und Weise an, wie Ihre Bluebeam-Lizenzen eingesetzt werden, und nicht umgekehrt. Dies gewährleistet konsistente, verwertbare Erkenntnisse vom ersten Tag an, unabhängig davon, wie Ihre Bluebeam-Lizenzen strukturiert sind.
Was würden Sie mit einer besseren Sichtbarkeit des Führerscheins tun?
Die Umstellung von Bluebeam auf ein abonnementbasiertes Modell hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen den Zugriff verwalten, den Wert messen und die Softwarekosten kontrollieren. Doch ohne einen klaren Überblick darüber, wer was wie oft nutzt, kann es leicht zu Überinvestitionen, Fehlallokationen oder zum Verlust des Überblicks über zu wenig genutzte Ressourcen kommen.
Open iT verschafft Unternehmen die nötige Klarheit, um intelligenter zu planen, Ausgaben zu optimieren und Lizenzen an die tatsächliche Nutzung anzupassen - sowohl in älteren als auch in modernen Umgebungen.
Ganz gleich, ob Sie sich auf eine Erneuerung vorbereiten, auf Revu 21 umsteigen oder seit langem bestehende Lizenzpools überprüfen, Open iT unterstützt datengesteuerte Entscheidungen in jeder Phase.
Warten Sie nicht auf Ihre nächste Erneuerung, um versteckte Ineffizienzen aufzudecken - optimieren SieIhre Bluebeam-Umgebung noch heute mit Open iT.