Die Cloud hat das Software Asset Management (SAM) in den letzten Jahren stark verändert. Die Branche befindet sich derzeit an einem Wendepunkt in der Softwarelizenzierung, da die enormen Auswirkungen des Cloud Computing auf die Art und Weise, wie Software gekauft, bereitgestellt und eingesetzt wird, den gesamten IT-Bereich rasch verändern. Softwareunternehmen gehen zunehmend zu Abonnement- und Servicemodellen für die Preisgestaltung und Lizenzierung von Lösungen über, die aufgrund der offensichtlichen Vorteile und Annehmlichkeiten auf der Kundennachfrage nach Cloud-Nutzung basieren.
Dieser Wandel hat eine ganze Reihe von Herausforderungen mit sich gebracht, die Unternehmen dazu zwingen, ihre Modelle und Prozesse neu auszurichten, um wettbewerbsfähig zu sein und von der neuen Cloud-Wirtschaft zu profitieren. Eine Umgebung, die hauptsächlich auf Cloud-Diensten und Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) basiert, ist zwar scheinbar einfach zu handhaben, kann aber tatsächlich mehr Zeit und Mühe bei der Verwaltung erfordern, da sie nicht vor Ort gehostet wird.
SaaS-Anbieter bieten ihre Lösungen den Kunden auf unterschiedliche Weise an. Die meisten SaaS-Anwendungen werden jedoch über Webbrowser ausgeführt, was bedeutet, dass keine binären Downloads oder clientseitigen Installationen erforderlich sind. In diesem Fall erhalten die Kunden einen Benutzernamen und ein Passwort für den Zugriff auf eine Webseite. Die eigentliche Software läuft auf dem Server, und die Benutzer greifen über einen Webbrowser oder ein Portal aus der Ferne auf sie zu. Bei diesem Bereitstellungsmodell besteht die Herausforderung für die Anbieter von SAM-Lösungen darin, kreative Wege zur Messung der Nutzung von Cloud-Anwendungen zu finden.
Als Antwort auf diese Herausforderung stellt Open iT mit dem Open iT® LicenseAnalyzer2020™ eine neue Funktion zur Verfolgung der Nutzung von Webanwendungen vor. LicenseAnalyzer2020 sammelt Daten, die dann im Open iT Core Server verarbeitet, gefiltert und normalisiert werden, um nützliche Berichte zu erstellen, die Folgendes beinhalten:
- Nutzung von Webanwendungen
- Bericht nach Anzahl der Webbesuche (Anzahl)
- Bericht nach Dauer der Webbesuche (Laufzeit)
- Bericht nach Anzahl der Nutzer (getrennt)
- Bericht nach gleichzeitigen Instanzen
- Eindeutiger Benutzer pro Anwendung
- Bericht nach Anwendungsname
- Bericht von Daily Trend
- Anzahl der Besuche pro Anwendung
- Bericht pro wöchentlichem Trend
- Bericht pro Anwendungsname
- Bericht pro Benutzerebene
- Dashboards in Echtzeit
Das Web App Tracker Dashboard berichtet über die Top-Anwendungen pro Messung. Diese Informationen können nach bestimmter Auflösung, Anwendung und Webbrowser gefiltert werden. Das Dashboard kann auch leicht in verfügbare BI-Tools integriert werden.
Mit diesen Berichten kann das Management die Nutzung von Webanwendungen optimieren:
- Messung, wie oft und wie lange Webanwendungen täglich von jedem Nutzer verwendet werden;
- Wissen, welche Domains häufig von Nutzern besucht werden;
- Einen einfachen Überblick über die interne Nutzung von Webanwendungen zu haben;
- Bereitstellung prägnanter und wertvoller Informationen durch Filterung und Zuordnung von Webdomänen zu Anwendungsnamen;
- Vergleich der Anwendungsnutzung durch dynamische Berichte; und
- Kenntnis der Anwendungen, die von den einzelnen Nutzern am häufigsten verwendet werden.
Die heutigen Lizenzierungsmodelle können sehr komplex sein, und sie werden weiter an Komplexität zunehmen. Eine SAM-Lösung, die diese zunehmende Komplexität vereinfacht, ist unabdingbar, um die volle Kontrolle zu behalten und den Wert der teuren Software-Assets des Unternehmens zu maximieren.
Erfahren Sie mehrdarüber, wie Sie Softwarelizenzen vor Ort, in der Cloud oder beides effektiv verwalten können.Lassen Sie sich von unsdurch Ihr Software Asset Management und Ihre Optimierungbegleiten.