Was ist das "Messgerät"? 10+ Gründe, die Nutzung von Softwarelizenzen zu verfolgen

Es ist fast Ende 2024, und wenn Ihre Softwarelizenzkosten oder Audits am Jahresende Sie überrascht - oder vielleicht sogar ein wenig erschüttert - haben, könnte der Grund dafür einfach sein: Sie messen sie nicht.  

Es ist einfach und logisch: Man muss zuerst messen, um effektiv zu managen - eineIdee, die von Effizienzpionieren wie Lord Kelvin, W. E. Deming und Peter Drucker propagiert wurde.  

Ohne einen klaren, kontinuierlichen Überblick über die Nutzung von Softwarelizenzen riskieren Unternehmen blinde Entscheidungen, Ressourcenverschwendung, Produktivitätsengpässe und aufgeblähte Kosten. 

Aber was ist "Metering" im Softwarelizenzmanagement?

Wenn Sie an einen Zähler denken, stellen Sie sich wahrscheinlich ein Versorgungs- oder Taxameter vor - was hat das mit der Verwaltung von Softwarelizenzen zu tun? Stellen Sie sich das "Metering" wie einen "intelligenten Zähler" für Ihre Lizenzen vor. Es bietet einen klaren, genauen und kontinuierlichen Überblick darüber, wie jede Lizenz genutzt wird.  

Metering geht weit über eine einfache Überwachung oder periodische Messung hinaus. Es ist eine präzise Verfolgung, die ein proaktives und informiertes Management unterstützt. 

Warum also Messgeräte? 

Metering ist wichtig, nicht optional. Es ist die Grundlage einer nachhaltigen Lizenzierungsstrategie, die langfristige Übersicht, Einblick und Voraussicht bei der effektiven Verwaltung von Softwarelizenzen bietet.  

Hier erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen in den wichtigsten Bereichen direkt von der Verbrauchsmessung profitiert: 

1. Vollständige Sichtbarkeit der Software-Nutzung 

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen klaren, umfassenden Überblick darüber, wer welche Software wie oft nutzt und wo möglicherweise Ressourcen zu viel oder zu wenig genutzt werden. Diese Transparenz hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, die den Bedürfnissen und Prioritäten mehrerer Teams entsprechen. 

2. Nahtlose Abläufe mit richtig dimensionierter Lizenzierung 

Die richtige Größenordnung stellt sicher, dass jedes Team die richtigen Lizenzen in den richtigen Händen und zur richtigen Zeit hat. Dadurch werden Unterbrechungen und Verzögerungen auf ein Minimum reduziert, so dass alle Beteiligten konzentriert und produktiv arbeiten können. Das Ergebnis? Reibungslosere Arbeitsabläufe und gestraffte Prozesse. 

3. Kosteneinsparungen durch intelligente Ausgaben

Die teuerste Software ist die, die ungenutzt bleibt. Durch eine genaue Messung der Softwarenutzung lassen sich unnötige Lizenzkosten vermeiden. So wird sichergestellt, dass jede Softwareinvestition direkt zur Produktivität und zu sinnvollen Ergebnissen für Ihr Unternehmen beiträgt. 

4. Vertrauen in Compliance und Risikomanagement

Niemand möchte mit unerwarteten Prüfungsgebühren oder Problemen bei der Einhaltung von Vorschriften konfrontiert werden. Das Metering bietet die detaillierte Nachverfolgung, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die Lizenzierungs- und Regulierungsstandards einhält, was die Risiken der Einhaltung von Vorschriften verringert und Ihnen Sicherheit gibt. 

5. Flexible Lizenzierung zur Unterstützung des Wachstums 

Mit der Entwicklung Ihres Unternehmens wächst auch Ihr Softwarebedarf. Mithilfe von Metering können Sie Ihre Lizenzen problemlos anpassen - je nach Bedarf nach oben oder unten -, sodass Ihre Ressourcen mit den Zielen Ihres Unternehmens wachsen können. 

6. Mühelose Software-Einführungen 

Das Metering erleichtert die Einführung neuer Software, indem es sicherstellt, dass die richtigen Ressourcen für eine reibungslose Bereitstellung vorhanden sind. Mit klaren Einblicken in die Bedürfnisse des Teams können Sie neue Tools schnell einführen, damit alle ohne Verzögerungen mit der Arbeit beginnen können. 

Was passiert dann ohne Messgerät? 

Auf einer wichtigen Branchenveranstaltung sprach unser CEO, Eistein Fosli, über die Folgen der unbeaufsichtigten Nutzung von Softwarelizenzen - Risiken, die auch heute noch eine Herausforderung für Unternehmen darstellen. Hier ist eine Auffrischung: 

  • Kostspielige Lizenzvereinbarungen 

Ohne Zählung laufen Unternehmen Gefahr, teure Verträge abzuschließen, die nicht der tatsächlichen Nutzung entsprechen. Dies führt zu überhöhten Ausgaben für Lizenzen, die reduziert oder optimiert werden könnten, was zu unnötigen Kosten führt.

  • Zuviel gekaufte Software 

Mangelnde Transparenz führt oft dazu, dass mehr Lizenzen als nötig gekauft werden und viele ungenutzt bleiben. Dies bindet Ressourcen, die besser eingesetzt werden könnten, da die Lizenzen ungenutzt bleiben, ohne einen Mehrwert zu schaffen. 

  • Zu wenig gekaufte Software

Umgekehrt kann es vorkommen, dass Unternehmen nicht genügend Lizenzen erwerben, ohne eine genaue Zählung vorzunehmen, was zu Zugriffsproblemen führt. Wenn Teams nicht über die erforderlichen Tools verfügen, leidet die Produktivität, was zu Verzögerungen und Frustration führt.

  • Nicht ausgelastete Software

Eine nicht überwachte Softwarenutzung bedeutet oft, dass bestimmte Tools nicht ausreichend genutzt werden, was zu verpassten Gelegenheiten führt, die Investitionen voll auszuschöpfen. Die Nachverfolgung kann dabei helfen, diese Ressourcen zu identifizieren und neu zuzuweisen, um eine bessere Wirkung zu erzielen. 

  • Ineffektive Software-Implementierung 

Eine unzureichende Lizenzverfolgung erschwert die Einführung neuer Software und verzögert oder verhindert häufig eine effektive Bereitstellung. Ohne klare Nutzungsdaten fällt es Unternehmen schwer, Tools reibungslos zu implementieren und ihre Wirkung zu maximieren.

Open iT: Wir gehen über das Software-Lizenzmanagement hinaus 

So wie Metering mehr ist als Monitoring, bietet Open iT mehr als Standard-Lizenzmanagement. Mit unserem umfassenden Tool, LicenseAnalyzer™.helfen wir Unternehmen, ihre Software-Investitionen auf allen Ebenen zu optimieren. 

  • Stufe 1 - Verschaffen Sie sich einen detaillierten, unternehmensweiten Überblick über die Lizenznutzung. 
  • Stufe 2 - Identifizierung der echten aktiven Nutzung durch Unterscheidung zwischen Null- und Power-Usern. 
  • Stufe 3 - Automatisieren Sie die Lizenzvergabe durch richtlinienbasiertes License Harvesting

Auf jeder Stufe bieten wir außerdem anpassbare Berichte und fachkundige Beratungsdienste, um maßgeschneiderte Erkenntnisse zu liefern. So können Unternehmen bei Verhandlungen mit Anbietern bessere Verträge und Vertragsverlängerungen erzielen - denn Optimierung sieht für jedes Unternehmen anders aus. 

Es ist immer besser zu messen

Wie die oben genannten Gründe zeigen, ist die Messung für ein effektives Softwarelizenzmanagement unerlässlich. Denken Sie daran: Es ist immer besser, zu messen. Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zur Optimierung Ihrer Softwareressourcen zu machen, können Ihnen unsere vertrauenswürdigen Berater bei Open iT dabei helfen, eine Metering-Strategie zu entwickeln, die auf die individuellen Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt ist. 

Beginnen Sie mit dem Metering, bevor 2024 endet 

Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung einer stabilen Lizenzierungsstrategie, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Demo, um zu erfahren, wie unsere Messlösungen die Ziele Ihres Unternehmens für 2025 unterstützen können. 

Lassen Sie uns reden

Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen von Open iT-Lösungen profitieren kann.
Bitte beachten Sie:
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, weitere Mitteilungen von Open iT zu erhalten. Ihre Daten werden in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzbestimmungen verarbeitet .