Es wird erwartet, dass Sektoren mit hohem technischen Bedarf, darunter die Automobilindustrie, der Energiesektor, das Baugewerbe, die Fertigungsindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigungsindustrie, ihre Budgets für technische und spezialisierte Anwendungen aufstocken werden. Dieser Investitionsschub dürfte jedoch mit einer entsprechenden Zunahme von Ineffizienzen und Verschwendung bei Softwarelizenzen einhergehen.
Investitionen in Softwarelizenzen für Ingenieure: Bis

Im Jahr 2024 überschreiten die weltweiten Softwareausgaben die Billionen-Dollar-Marke und erreichen 1,08 Billionen US-Dollar - ein deutlicher Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr. Gartner prognostiziert für das Jahr 2025 einen weiteren Anstieg um 14 %, wobei die Gesamtinvestitionen dann voraussichtlich 1,24 Billionen Dollar erreichen werden.
Die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Anwendungen, die für das Ingenieurwesen und die industrielle Konstruktion von entscheidender Bedeutung sind - wie CAD, BIM, Simulation und digitale Zwillingstechnologien - ist ein Schlüsselfaktor für diesen Anstieg der Softwareausgaben.
Diese fortschrittlichen Anwendungen, die für präzisionsgesteuerte Abläufe unerlässlich sind, werden in allen ingenieurwissenschaftlichen Branchen immer häufiger eingesetzt. Dieser Trend bedeutet eine erhebliche Verlagerung hin zu einer beschleunigten Projektabwicklung, verbesserter Genauigkeit und dem Übergang zu digitalen Arbeitsabläufen.
Verschwendung von Software-Lizenzen: Fast die Hälfte der Ausgaben
Bei Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern beläuft sich die durchschnittliche Softwareverschwendung auf schätzungsweise 235.000 US-Dollar pro Jahr, was fast die Hälfte - 48 % - der gesamten Softwareausgaben ausmacht. Diese Zahl steht in krassem Gegensatz zu der allgemeinen durchschnittlichen Softwareverschwendung von 79.639 $ pro Jahr oder 33 % der Softwareausgaben, was eine erhebliche Ineffizienz in größeren Unternehmen unterstreicht.
Die Diskrepanz ist besonders akut bei Unternehmen, die auf kostenintensive Konstruktionssoftware angewiesen sind, wo spezialisierte Anwendungen wie CAD, CAE, BIM, PLM und Simulationswerkzeuge oft ein kompliziertes Lizenzmanagement erfordern. Diese Lizenzen, die häufig in komplexen Arrangements eingesetzt werden (z. B. Concurrent- oder Floating-Lizenzen), stellen einzigartige Herausforderungen dar, von der Sicherstellung der Lizenzverfügbarkeit für projektkritische Aufgaben bis hin zum Management der schwankenden Nachfrage in verschiedenen Abteilungen.
Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verschwenden fast die Hälfte (48 %) ihres Softwarebudgets - 235.000 US-Dollar pro Jahr - aufgrund ineffizienter Softwarepraktiken.
Häufige Ursachen für Software-Verschwendung
Die Verschwendung von Softwarelizenzen ist in erster Linie auf eine unzureichende Transparenz der Lizenznutzung im gesamten Unternehmen zurückzuführen. Ohne detaillierte, granulare Einblicke sind viele Unternehmen nicht in der Lage, ihre Software-Assets genau zu überwachen, zu optimieren und mit der tatsächlichen Nutzung abzustimmen, was ihre Fähigkeit untergräbt, den erwarteten ROI zu erreichen und die betriebliche Effizienz zu maximieren.
Nicht ausgelastete und ungenutzte Lizenzen
Unnötige Ausgaben entstehen oft, wenn Unternehmen überschüssige Lizenzen kaufen oder sie Mitarbeitern zuweisen, die sie nicht vollständig nutzen. Ohne eine genaue Nachverfolgung ist es schwierig, ungenutzte Lizenzen zu identifizieren, so dass es schwierig ist, nicht benötigte Lizenzen neu zuzuweisen oder zu streichen und die Kosten zu optimieren.
Überlizenzierung und Unterlizenzierung
Eine Überlizenzierung liegt vor, wenn Unternehmen zusätzliche Lizenzen erwerben, um Nachfragespitzen zu antizipieren, was zu unnötigen Ausgaben führt. Umgekehrt führt eine Unterlizenzierung zu Risiken bei der Einhaltung von Vorschriften und zu betrieblichen Verzögerungen. Sie zwingt oft zu überstürzten, kostspieligen Käufen, um den tatsächlichen Bedarf zu decken, oder sie riskiert rechtliche Strafen für die Überschreitung von Lizenzgrenzen.
Übermäßiger Verbrauch von Softwarelizenzen
Unkontrollierter Lizenzverbrauch tritt auf, wenn Benutzer Lizenzen über die Nutzungsdauer hinaus behalten oder sie in einer Weise weitergeben, die gegen die Lizenzbedingungen verstößt, was zu einer nicht genehmigten gleichzeitigen Nutzung führt. Ohne angemessene Überwachung verstößt dieser unbeabsichtigte Missbrauch gegen die Lizenzbedingungen und treibt die Kosten in die Höhe.
Bedauern über den Softwarekauf
Der Kauf von Software wird bedauert, wenn Unternehmen feststellen, dass die gekaufte Software nicht mehr ihren Anforderungen entspricht, weil sie nicht richtig angenommen wird, nicht die gewünschten Funktionen bietet oder nicht mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Eine unzureichende Anfangsbewertung oder sich ändernde Anforderungen machen die Software zu einer laufenden Ausgabe mit begrenztem Ertrag.
Software-Prüfungen
Software-Audits zeigen, dass die Lizenzierung nicht mit der Nutzung übereinstimmt - entweder zu viel oder zu wenig. Unternehmen, die sich nicht an die Vereinbarung mit ihrem Anbieter halten, riskieren saftige Strafen oder hohe rückwirkende Gebühren, wenn sie gezwungen sind, zusätzliche Lizenzen zu kaufen, um die Auditanforderungen zu erfüllen.
Verhindern Sie Softwareverschwendung mit Open iT
Open iT, ein Pionier im Software-Lizenzmanagement, bietet eine umfassende Suite von Lösungen an, die Unternehmen eine strategische Übersicht und Verwaltung ihrer technischen Lizenzen ermöglichen und so eine optimale Nutzung, Kosteneffizienz und Compliance sicherstellen.
Überwachung der Lizenzverwendung
Durch die detaillierte Nachverfolgung der Softwarenutzung können Unternehmen nicht ausgelastete oder ungenutzte Lizenzen identifizieren und so eine Über- oder Unterlizenzierung durch datengesteuerte Erkenntnisse vermeiden.
Lizenz-Optimierung
Unternehmen können ihre Lizenzvergabe optimieren, indem sie sicherstellen, dass die richtige Anzahl von Lizenzen für die richtigen Benutzer zur richtigen Zeit verfügbar ist. Dadurch werden unnötige Lizenzkäufe reduziert und die Lizenznutzung verbessert.
Leistungsstarke Berichtsfunktionen
Erweiterte Berichtsfunktionen liefern detaillierte Einblicke in Software-Nutzungsmuster, Kosten und Nutzungsraten. Detaillierte Analysen durch Heatmaps, Datenvisualisierungen, Metriken auf Benutzerebene und andere Funktionen ermöglichen es Unternehmen, die Ausgaben zu überwachen, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und den ROI jeder Softwareanlage zu bewerten.
Sammeln von Lizenzen
Mit den Funktionen zum Sammeln von Lizenzen werden inaktive Lizenzen automatisch zurückgewonnen und für andere Benutzer verfügbar gemacht. Dies gewährleistet eine maximale Auslastung, reduziert die Leerlaufzeit von Lizenzen und minimiert den Bedarf an zusätzlichen Lizenzerwerben.
Kostenzuweisung und -prognose
Zuverlässige Berichte erleichtern die genaue Kostenzuweisung und -prognose, geben Einblicke in potenzielle Bereiche der Softwarelizenzverschwendung und leiten Budgetentscheidungen für eine effektivere Beschaffung.
Lizenz-Simulation
Unternehmen können verschiedene Lizenzierungsszenarien und -rahmen simulieren und so Kosten und Ressourcenbedarf unter verschiedenen Bedingungen prognostizieren. Diese Fähigkeit hilft bei der Ermittlung der effizientesten Lizenzierungsstruktur für ihre Bedürfnisse und unterstützt die langfristige Planung.
Kostendeckung durch Rückerstattung
Chargeback-Mechanismen ermöglichen es Unternehmen, Softwarekosten bestimmten Projekten, Abteilungen oder Benutzern auf der Grundlage der tatsächlichen Nutzung zuzuordnen. Dieser Ansatz fördert die Nachvollziehbarkeit der Softwarenutzung und unterstützt die Abteilungen bei der effektiven Verwaltung von Budgets und der Reduzierung von verschwenderischen Ausgaben.
Compliance und Prüfungsvorbereitung
Stellen Sie sicher, dass die Softwarenutzung mit den Lizenzvereinbarungen übereinstimmt und helfen Sie Unternehmen, ihr Softwareportfolio konform und kosteneffizient zu verwalten.
Fachkundige Beratung bei Lieferantenverhandlungen
Anbieterverträge enthalten oft komplexe Bestimmungen, Bedingungen und Kostenstrukturen, die, wenn sie nicht gründlich geprüft werden, zu erheblicher Softwareverschwendung und überhöhten Kosten führen können. Um diese Risiken zu minimieren, führt ein Team aus spezialisierten Fachleuten für Softwarelizenzmanagement umfassende Vertragsanalysen durch, um den genauen Lizenzierungsbedarf eines Unternehmens zu ermitteln.
Diese Experten bieten verwertbare Einblicke in Nutzungsmuster, Lizenzansprüche und Optimierungsmöglichkeiten und ermöglichen den Verhandlungsteams ein klares, datengestütztes Verständnis ihrer Position. Mit diesem strategischen Einblick können die Teams von einem informierten, optimierten Standpunkt aus verhandeln, unnötige Ausgaben vermeiden und die Investitionsrendite maximieren.
Da sich Unternehmen darauf vorbereiten, ihre Softwareausgaben zu erhöhen, muss sichergestellt werden, dass sich diese Investitionen auszahlen und keine Ressourcen verschwendet werden.
Kontaktieren Sie Open iT für ein kostenloses Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Lizenzausgaben senken, die Nutzungseffizienz steigern und für Audits im Jahr 2025 gerüstet sein können.